BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Vereinsprofil

 


Heimat- und Museumsfreunde Lützen e.V.
Mühlenstr. 4
06686 Lützen
Vorsitzende: Sonja Quente


Der Verein Heimat- und Museumsfreunde Lützen e.V. wurde am 3. Mai 1996 von etwa 15 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Der erste Vereinsvorsitzende war Thomas Matthäi. Zurzeit hat der Verein 46 Mitglieder.

Hauptgrund für die Vereinsgründung war die drohende Schließung des Museums im Schloss durch die Stadtverwaltung.

Die satzungsgemäßen Ziele des Vereins sind folgerichtig das Wecken bzw. Intensivieren des Interesses an Heimatkunde, Geschichte und regionaler Traditionspflege.
Dazu führt der Verein kulturelle Veranstaltungen und Vorhaben zur Verbreitung der Regionalgeschichte und der Geschichte im weitesten Sinne durch.

In diesem Sinne unterstützt der Verein die Pflege regionaler Traditionen und die Durchführung von Forschungsvorhaben zur Regionalgeschichte sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Forschungen in Form von Vorträgen, Ausstellungen und die Durchführung von Stadt- und Museumsführungen.

In den fast 20 Jahren seit der Gründung hat der Verein zahllose Veranstaltungen selbst ins Leben gerufen und organisiert sowie sich an solchen beteiligt. Zu nennen wären hier u.a.

  • Schwedentage und Schlossfeste
  • Kulturelle Veranstaltungen im Schlosshof während der Sommermonate, wie Auftritte von Chören, Orchestern, Schauspielern, Kindergruppen und Laien-darstellern
  • Vorträge zu unterschiedlichsten Themen, wie Buchlesungen und Vorträge in Zusammenhang mit aktuellen oder zukünftigen Ausstellungen
  • Exkursionen zu Orten deren Geschichte mit der Region Lützen korrespondie-ren, wie Altranstädt, Wittstock, Greifswald, Cheb/Eger, Leipzig, Teplice/Teplitz, Prag, Decin, Schmalkalden, Pappenheim

 

Nachdem die Schließung des Museums vom Tisch war, legten wir das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung des Museums und die Verbesserung seines Bekanntheitsgrades. Einige Schwerpunkte waren dabei:

  • Hunderte von Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder beim Umbau und bei der Sanierung des Schlosses sowie bei erforderlichen Umbauten der Ausstellungsräume vor und nach Sonderausstellungen
  • Finanzielle Beteiligung an der Außenbeleuchtung des Schlosses und der Günthersäule
  • Finanzielle Beteiligung an fast allen Printveröffentlichungen zum Schloss, zu den Sonderausstellungen, zu Seume etc.
  • Finanzierung des Projektes „Schlachtfeldarchäologie“ (2007) und der Ausstellung „Daran erkenn` ich meine Pappenheimer“ (2014) mit Hilfe von Fördermittelgebern
  • Finanzielle Beteiligung an allen Sonderausstellungen, die im Schloss gezeigt werden
  • Finanzielle Beteiligung an Ankäufen für die Sammlung, beispielweise Münzen bzw. Medaillen, Rückkauf eines Konvolutes von über 200 Teilen aus der früheren Planerschen Sammlung, aktuell Ankauf eines Bildes der Gustav-Adolf-Gedenkstätte vom schwedischen Maler Boklund


Einen weiteren Schwerpunkt unserer Tätigkeit sehen wir in der Kinder- und Jugendarbeit, also dem Wecken des Interesses für Geschichte, kindgemäßes Näherbringen von Aufgaben und Funktion eines Museums. Dazu beschreiten wir unterschiedliche Wege, wie

  • Vorträge zu regionalhistorischen Themen in Schulen
  • Spezielle Museumsführungen für Kinder
  • Durchführung von Museumsnächten für Kinder (spielerisches Entdecken von Museumsinhalten mit Taschenlampen etc.)
  • Möglichkeit der Durchführung privater Kindergeburtstage im Museum


Im Jahre 2009 ergab sich die Möglichkeit das Schlosscafé zu übernehmen. Nach langer und zum Teil konträrer Diskussion beschloss die Mitgliederversammlung das Café in Wallensteins Stube umzubenennen und in die Trägerschaft des Vereins zu übernehmen.  Das Betreiben der Wallenstein Stube erfolgt ehrenamtlich und ohne jegliche Bezahlung. Einnahmen und Spenden aus der Nutzung kommen ausschließlich dem Museum zugute.

  • Den Museumsbesuchern kann nun eine Verschnaufpause bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Snack angeboten werden.
  • Darüber hinaus nutzt der Verein die Räumlichkeit für öffentliche Veranstaltungen, wie Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunden, aber auch für die eigenen Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen.
  • Gern wird der Raum auch von städtischen Institutionen, Sport- und Kulturgruppen sowie Privatpersonen zu Veranstaltungen gemietet.

 

Zur Festigung des Zusammenhaltes der Vereinsmitglieder untereinander führen wir seit Bestehen des Vereins regelmäßig

  • Vereinsweihnachtsfeiern
  • Radtouren und
  • Tagesausflüge mit dem Bus durch

 

Während sich die Radtouren naturgemäß um Sehenswürdigkeiten innerhalb der eigenen Region bewegen, werden mit den Bus Örtlichkeiten, Sonderausstellungen oder auch historische und moderne Produktionsstandorte im weiteren Umland besucht.


Diese Ausflüge stehen entsprechend dem Platzangebot im gemieteten Bus auch Nichtmitgliedern offen und werden gern in Anspruch genommen. Damit dienen sie nicht nur der Verbesserung der persönlichen Bindung der Vereinsmitglieder unter-einander, sondern stellen auch einen ganz beachtlichen kulturellen Beitrag in der Stadt Lützen dar. Bei jährlich etwa fünf Tagesausflügen sind in den vergangenen fast 20 Jahren eine Vielzahl von Orten, Museen und Ausstellungen zusammengekommen, die alle hier aufzuzählen unmöglich wäre.

 

Die wichtigsten und schönsten Aktivitäten werden in unserer Vereinschronik fest-gehalten. Da sich aber bei uns, wie wohl in allen Vereinen, die aktive Arbeit immer nur auf relativ wenige Mitglieder konzentriert und diese mit der Lösung der tagtäglichen Aufgaben voll gefordert sind, ist die Chronik derzeit nicht auf dem aktuellen Stand.  

 

Hier können Sie den Aufnahmeantrag herunterladen.

 

Kontakt
 

Museum im Schloss
Schlossstraße 4
06686 Lützen

 

Tel.: 034444-20 228
Fax: 034444-90 693

 

 


Gustav-Adolf-Gedenkstätte
Gustav-Adolf-Straße 42
06686 Lützen

 

Tel.:/Fax: 034444-20 317